icon-3
ÖFFNUNGSZEITEN

 Unsere Öffnungszeiten 


Unterstützung und Beratung

info@hobbybaecker.de

Mo-Fr 8-17 Uhr


Abholzeiten in Herzlake

Mo-Fr 8 bis 17 Uhr  


Hier finden Sie uns

Siemensstr. 24, 49770 Herzlake

Backhandschuhe Profiqualität 1 Paar

Produktinformationen "Backhandschuhe Profiqualität 1 Paar"
Nie mehr Finger verbrennen.

Mit diesen Backhandschuhen in Profiqualität hantieren Sie sicher und ohne Verletzungen in Ihrer Küche, bis 240°C Kontakthitze, ca. 15 sec. Bei Feinwäsche mit 40°C waschen. Zu häufiges Waschen beeinträchtigt jedoch die hitzeabweisende Wirkung.

Inhalt:
1 Paar

Material:
100 % Baumwolle (Schlingenware)
Innenhand und Daumen verstärkt

Hersteller:
Cake-Masters
Siemensstraße 24
49770 Herzlake
www.cake-masters.com

21. Januar 2016 09:42

Endlich mal keine Brandblasen an den Händen!

Endlich mal keine Brandblasen an den Händen!

19. Juni 2019 14:38

Die Backhandschuhe sind echt super in der Qualität und Handhabu...

Die Backhandschuhe sind echt super in der Qualität und Handhabung

25. November 2018 18:30

Die Backhandschuhe sind etwas zu groß graten aber haben schon g...

Die Backhandschuhe sind etwas zu groß graten aber haben schon gute Dienste geleistet.

22. November 2018 09:45

Vollkommen in Ordung

Vollkommen in Ordung

25. März 2018 19:39

Gute Passform, Weich und sehr gute Handhabung.

Gute Passform, Weich und sehr gute Handhabung.

27. Dezember 2017 14:49

Profiqualität

Profiqualität

23. August 2017 12:23

Benutze die G`Handschuhe zum Backen und beim Grillen.

Benutze die G`Handschuhe zum Backen und beim Grillen.

21. Februar 2016 12:02

Produkt wie beschrieben.

Produkt wie beschrieben.

4. April 2015 14:19

Super ! auch für größere Hände gut geeignet, gute Qualität ...

Super ! auch für größere Hände gut geeignet, gute Qualität :)

29. August 2015 22:08

Die Handschuhe tun das was sie auch sollen und haltern die heiß...

Die Handschuhe tun das was sie auch sollen und haltern die heiße Ware angreifbar.

Kunden kauften auch

Kunden kauften auch

Teigschaber: flexibel, Kunststoff, Weiß, 15,7 x 11,4 cm
Nutzen Sie diesen hochwertigen Teigschaber flexibel aus weißem Kunststoff mit einer glatten und einer abgerundeteten Seite für Ihre Torten-Projekte. Die Teigkarte misst 15,7 cm x 11,4 cm. Unsere Teigspatel sind Teil der GREENLINE und werden nachhaltig verpackt, indem sie keine oder nur die nötigste Umverpackung erhalten.Hersteller:Cake-MastersSiemensstraße 2449770 Herzlakewww.cake-masters.com

2,45 €*
Backmalz modern 300g Dose
Verbessert Volumen, Rösche und Geschmack.Das aktive Malzbackmittel mit ausgesuchten pflanzlichen Zutaten (ohne Emulgatoren) schenkt Ihrem Backwerk mehr Volumen. Wenn Sie noch bessere Backergebnisse erzielen möchten, dann sollten Sie neben hochwertigen Grundzutaten, wie Mehl oder Hefe, noch zu Backmalz greifen. Für noch voluminöseres und lockereres Brot oder Brötchen lohnt sich der Griff zu diesem Backmittel auf alle Fälle! Das perfektioniert Ihre Backwaren noch zusätzlich.Malz ist Ihnen bestimmt ein Begriff, den Sie mit Bierbrauen verbinden. Aber auch beim Backen kommt Backmalz, bei geübten Hobbybäckern zum Einsatz. Als Malz bezeichnet man geröstetes Getreide, das bereits gekeimt hat. Unser Malz besteht aus geröstetem Malzmehl aus Gerste und Weizen. Dieses gute Malzmehl können Sie beim Hobbybäcker-Versand kaufen und dann selber schmackhafte Backwerke zaubern.Backmalz lohnt sich! Sie fragen sich bestimmt was das Malz im Teig macht? - Dieses Backmalz ist enzymaktiv und wird daher überwiegend in Hefeteigen verwendet. Es beschleunigt die Gärung, da es die Stärke in Zuckerstoffe umwandelt. Das treibt den Teig voran und lockert ihn auf. Diese Zuckerstoffe wiederum verbinden sich mit dem Eiweiß im Teig - so erhalten Sie während des Backvorgangs im Ofen eine schmackhafte und luftige Krume, eine perfekte Kruste und ganz nebenbei einen bemerkenswerten Geschmack.Und wie verwenden Sie nun dieses Backmittel? - Ganz einfach. Vermengen Sie das Backmalz mit dem Mehl oder Ihrer Backmischung und fahren wie gewohnt mit dem Brot oder Brötchen backen fort. Sie werden begeistert sein, denn sowohl geschmacklich, als auch optisch, lohnt sich der Griff zum Backmittel.Tipp: Sie bevorzugen flüssiges Backmalz? - Kein Problem. Flüssiges Backmalz, unser Malzextrakt (Backextrack aus Gerste), können Sie ebenfalls beim Hobbybäcker kaufen. Auch hier finden Sie zahlreiche Rezepte in unserer Rezeptwelt.Zugabemenge: 40 bis 60 g Backmalz modern pro 1 kg Mehl.Inhalt: 300 g

Inhalt: 0,3 kg (16,33 €* / 1 kg)

4,90 €*
Backmalz traditionell 300g
Backmalz für fluffig leckere Backwaren mit gutem BissDamit Ihr Teig gut gelingt, sollten Sie auf unser traditionelles Backmalz nicht verzichten. Malzmehl ist geröstetes Getreide, das bereits gekeimt hat und sich somit hervorragend eignet, um die Gärung von Teig zu beschleunigen. Denn Malz wandelt Stärke in Zuckerstoffe und dies treibt den Gärungsprozess voran. Das Backmalz besteht aus getrocknetem und gekeimten Weizen, der anschließend gemahlen wird. Es ist besonders enzymaktiv und sorgt somit in kürzester Zeit für einen lockeren sowie gut treibenden Teig. Darüber hinaus verleiht das Brötchenbackmittel Ihrem Brot sowie Ihren Brötchen eine optimal knusprige Kruste und einen köstlichen Geschmack. Sie möchten hochwertiges Backmalz kaufen? Gute Entscheidung, denn damit sorgen Sie nicht nur für fluffig leckere Backwaren mit gutem Biss, sondern zaubern ebenso Brote und Brötchen, die sich gut schneiden und einfach bestreichen lassen.Inhalt: 300 gHinweis:Lagern Sie das Backmalz traditionell trocken und vor Sonnenlicht geschütztTipps:Für ein perfektes Ergebnis geben Sie 30 - 40 g Backmalz traditionell je Kilogramm Mehl zu.

Inhalt: 0,3 kg (19,00 €* / 1 kg)

5,70 €*
Brötchenbackmittel 400g
Brötchenbackmittel: für Brötchen wie von MeisterhandMit unserem Brötchenbackmittel gelingen Ihnen Brötchen wie vom Meisterbäcker. Denn es sorgt dafür, dass Ihre Brötchen größer, lockerer, knuspriger und bekömmlicher werden. Darüber hinaus können Sie, wenn Sie Brötchenbackmittel kaufen, Ihre Brötchen länger haltbar machen. Ein weiterer Vorteil: Unser Backmalz kann superleicht angewandt werden. Geben Sie das Backmittel einfach zum Mehl oder der Backmischung dazu und führen Sie Ihr Backvorhaben wie gewohnt fort. Für mit Hefe gelockerte Brötchen genügt eine Zugabe von 10 bis 20 Gramm Backmittel je Kilogramm Mehl. Unser Brötchenbackmittel eignet sich ideal für Brötchen, Weckla, Semmel sowie weitere helle Backwaren wie Fladenbrot, türkische Pide und Baguette. Wer möchte, kann das Backmalz auch zur Herstellung von Focaccia, Flammkuchen, Frühstückshörnchen oder Bauernbrötchen verwenden. Egal, welches Vorhaben Sie haben, eins steht fest: Unser Brotbackmittel ist ein Garant für tolle Backergebnisse und macht Ihre Brötchen noch leckerer.Inhalt: 400 gTipps:Backen Sie viel und gerne mit Brötchenbackmittel? Dann bestellen Sie unser Brötchenbackmittel 4 kg Vorratspack.Für Brot empfehlen wir Brotbäckern unser Brotbackmittel gleich mit zu bestellen.Das Produkt wird in einer Tüte abgefüllt. Für die Aufbewahrung empfehlen wir, unsere Vorratsbecher groß dazu zu bestellen.

Inhalt: 0,4 kg (14,88 €* / 1 kg)

5,95 €*
Sauerteigstarter 400g Spezialmehl, lebende Milchsäurebakt.
Optimal für eine sichere Fermentation.Bei unserem Sauerteigstarter für Roggen-, Weizen- und Dinkelsauerteige handelt es sich um ein Spezialmehl mit lebenden Milchsäurebakterien. Der gewissenhafte Helfer vermeidet Fremdgärung, wilde Hefen und eine unreine Geschmacksentwicklung im Sauerteig. Er startet zuverlässig bei allen Sauerteigführungen mit Mehl, Vollkornmehl, feinen oder mittleren Schroten und bildet eine Vielzahl von Aromastoffen. Ausreichend zum Start für Sauerteig aus 2000 g Roggenmehl oder 4000 g Weizen- oder Dinkelmehl. Der nach ca. 20 Stunden ausgereifte Sauerteig ist fertig zur Verarbeitung, der Rest kann weiter geführt werden.Startrezeptur: 400g Roggenmehl, 100g Sauerteigstarter, 500ml Wasser 38°C. Stehzeit: 20-24 Stunden. (Zur Herstellung von Weizen- oder Dinkelsauerteig nur 50g verwenden.) 250g zum Weiterführen abnehmen. Kann bis zu 3 Tagen im Kühlschrank lagern. Weiterführen: 250g fertiger Sauerteig, 375g Roggenmehl, 375g Wasser 38°C, Stehzeit: 4-5 Stunden. Wenn sich der Sauerteig während der Stehzeit nicht mehr erwärmt, dann neu ansetzen mit Startrezeptur.Tipps:Wenn sich Ihr Sauerteig während der Stehzeit nicht mehr erwärmt, sind die Sauerteig- und Hefebakterien nicht mehr aktiv genug - Sauerteig neu ansetzen mit Mühlholzer Sauerteigstarter.Im Hobbybereich wird mit kleinen Mengen gearbeitet. Sauerteige dürfen während der Stehzeit nicht auskühlen, nicht unter 28° C.Tipp für einen Sauerteig-Gärraum: Für den Neuansatz haben sich weithalsige Thermobehälter und Getränkecooler bewährt. Zum Fermentieren eignen sich (kleinere) Kühltaschen/Kühlboxen sehr gut.

Inhalt: 0,4 kg (13,38 €* / 1 kg)

5,35 €*
Mehlsieb Ø 20 cm aus Edelstahl spülmaschinenfest
Mit Mehlsieb zum idealen TeigInhalt:1 Stück Maße:Durchmesser 20 cmEin cremig-feiner Teig, der sich im Ofen in einen fluffigen Kuchen verwandelt: Welcher Hobbybäcker träumt nicht von einem Gebäckgenuss der Extraklasse, ganz ohne Klümpchen im Teig? Damit Ihr Kuchenteig - und selbstverständlich auch Ihr Teig für selbst gebackenes Brot - ganz gleichmäßig und locker wird, hat Ihr Hobbybäcker-Versand die ideale Lösung: das Mehlsieb! Dabei handelt es sich um ein rundes Sieb aus Edelstahl mit einem Durchmesser von 20 cm, dank dessen Sie beim Backen herrlich-feines Mehl erhalten. Denn mit fein gesiebtem Mehl gelingen Ihnen Ihre gebackenen Kreationen perfekt!Ganz gleich, ob Sie Profi- oder Hobbybäcker sind: Dieser praktische Küchenhelfer ist beim Backen stets an Ihrer Seite, damit unschöne Klumpen im Gebäck der Vergangenheit angehören. Dank der engen Maschen mit einer Größe von 0,65 mm eignet sich das Sieb vor allem für feine Mehlsorten. Doch das nützliche Mehlsieb besticht durch noch mehr Vorteile: Im Gegensatz zu anderen Modellen mit Griff haben Sie mit diesem Backutensil die Möglichkeit, auch große Mengen Mehl schnell und einfach zu sieben. Füllen Sie das Sieb dazu mit Ihrem Lieblingsmehl und schon können Sie beginnen, das Getreidepulver in die Backschüssel zu sieben. Der Clou dabei: Dank des hohen Randes vermeiden Sie mit diesem Mehlsieb übermäßiges Stauben. Das Sieb verschmutzt beim Gebrauch stark? Kein Problem: Das Küchengerät ist spülmaschinengeeignet und somit im Nu wieder am Strahlen für seinen nächsten Einsatz!Für die feine Dekoration Ihrer Köstlichkeiten:Der Name legt es nahe: Ein Mehlsieb wird vor allem für Mehl verwendet. Doch seien Sie gerne kreativ in der Nutzung! Denn das Problem mit Klümpchen in Puderzucker ist sicher jedem Hobbybäcker bekannt. Auch hier kommt das feine Mehlsieb zum Einsatz, denn auch Puderzucker oder süßer Schnee wird mit dem Sieb besonders fein - sowohl zum Backen als auch beim Dekorieren. Hüllen Sie beispielsweise Ihren Kuchen oder auch einen Stollen in eine zarte Schicht Zucker ein! Doch auch für das Verfeinern von Desserts ist das Mehlsieb bestens geeignet, schließlich setzen Sie Ihren Nachspeisen auch mit Kakaopulver ein köstliches Krönchen auf. Im Handumdrehen geben Sie zum Beispiel Ihrem Tiramisu oder Ihrer Donauwelle den letzten Schliff und schaffen mit dem Mehlsieb eine gleichmäßige und ansprechende Oberfläche, die zum Naschen verleitet.Ein Mehlsieb - viele FunktionenDas Mehlsieb ist ein Küchenutensil, das Sie auch auf ganz andere Art zweckentfremden können! Dank der feinen Maschen haben Sie die Chance, sehr feine Lebensmittel einfach abzuwaschen, bevor Sie sie weiterverarbeiten. Reis, Amaranth, Quinoa - reinigen Sie die gesunden Körner doch einfach einmal im Mehlsieb! Sie werden begeistert sein von der einfachen Handhabung und den traumhaften Ergebnissen. Sie sehen selbst: Ob Sie Mehl verfeinern oder andere Lebensmittel einfach und effektiv reinigen möchten - die Investition in ein hochwertiges Mehlsieb vom Hobbybäcker-Versand lohnt sich!Hersteller:Cake-MastersSiemensstraße 2449770 Herzlakewww.cake-masters.com

14,99 €*

Rezepte

Rezepte

Rezept
Luftiger Kaiserschmarren
Luftiger KaiserschmarrenRezept ergibt 2 kleine Portionen luftigen KaiserschmarrenZutaten für den Teig:5 Eier40 ml Milch20 g Bourbon-Vanillezucker45 g Bio-Weizenmehl Type 5501 Prise Salzetwas ZitronenabriebZutaten zum Ausbacken:ButterZuckerRosinen in RumMandeln gestifteltAußerdem:backfeste PfanneSo wird’s gemacht: Die Eier trennen, das Eiweiß mit dem Vanillezucker und einer Prise Salz cremig aufschlagen und das Eigelb mit der Milch, dem Mehl und dem Zitronenabrieb verrühren.Danach den Eischnee vorsichtig unter die Eigelbmasse heben.Jetzt den Backofen auf 180°C Umluft vorheizen, eine große, backfeste Pfanne auf den Herd stellen und einen Teelöffel Butter schmelzen.Nun die Kaiserschmarren-Masse in die heiße Pfanne geben und nach Belieben Rum-Rosinen und Mandelsplitter aufstreuen.Etwa 1 - 2 Minuten auf der Herdplatte bei mittlerer Hitze anbacken, dann die Pfanne in den vorgeheizten Backofen stellen und 10 Minuten lang bei 180°C Umluft backen.Als Nächstes die heiße Pfanne mit einem Backhandschuh aus dem Ofen holen. Etwas Zucker auf den Kaiserschmarren streuen, mit einem Pfannenwender vorsichtig wenden und nochmals kurz auf die heiße Herdplatte stellen.Dann den Kaiserschmarren „zupfen“ oder mit dem Pfannenwender in Rauten schneiden und den Zucker karamellisieren lassen.Anschließend den Kaiserschmarren auf einen Teller geben, mit Puderzucker bestreuen, nach Belieben mit etwas Obst dekorieren und noch warm servieren.Tipp:Zum Kaiserschmarren passen sehr gut noch Zwetschgenröster, Apfelmus oder Preiselbeerkompott.
Rezept
Herzhafter Ofen Pfannkuchen mit Räucherlachs
Herzhafter Ofen-Pfannkuchen mit RäucherlachsRezept ergibt einen herzhaften Pfannkuchen mit Lachs Ø 24 cmZutaten für den Pfannkuchenteig: 180 g Bio-Weizenmehl Type 55060 g Vollkorn Dinkelmehl mikrofein oder Vollkorn Weizenmehl mikrofein  (Leider nicht mehr im Sortiment verfügbar)     220 ml Milch4 Eier (Gr. M)Zutaten für den Belag:200 g geräucherter Lachs2 Frühlingszwiebeln100 g Crème fraîche1 EL Olivenölfrische Kräuter, wie z.B. Kerbel, Dill, Schnittlauch½ Bio-ZitroneSalz und PfefferMeerrettichZutaten zum Backen:100 g ButterAußerdem:Berndes Bräter b.double mit Glasdeckel, 2-teilig, Ø 24 cm (Leider nicht mehr im Sortiment verfügbar)So wird’s gemacht: Den Backofen auf 200°C Umluft vorheizen und 100 g Butter in den hohen Bräter geben.Den Bräter dann ca. 5 Minuten in den vorgeheizten Backofen stellen.Währenddessen die Zutaten für den Pfannkuchenteig in eine Rührschüssel geben und miteinander verquirlen.Jetzt den heißen Topf vorsichtig aus dem Backofen holen, den Teig hineingeben, den Topf zurück in den Backofen stellen und den Pfannkuchen ca. 20 Minuten goldbraun backen.In der Zwischenzeit den Dip für den Belag herstellen. Dazu Crème fraîche in eine Schüssel geben, Olivenöl, Saft und Abrieb der ½ Zitrone dazugeben, mit Salz und Pfeffer würzen und mit frischen gehackten Kräutern verfeinern.Dann die Frühlingszwiebeln in Ringe schneiden und beiseitestellen.Nach der Backzeit, der Teig sollte zu dem Zeitpunkt an den Rändern etwas hochgekommen sein, den Pfannkuchen aus dem Backofen holen.Nun den Dip auf den noch warmen Pfannkuchen verteilen, mit geräuchertem Lachs belegen, mit den Frühlingszwiebeln garnieren und nach Belieben mit etwas Meerrettich verfeinern.
Rezept
Kürbisbrötchen
KürbisbrötchenRezept ergibt 9 leckere KürbisbrötchenZutaten für den Teig: 500 g Hobbybäcker-Mischung Kürbiskern-Brötchen4 g Backtag Trockenhefe280 g Wasser (35°C)250 g Kürbis, ganz klein gewürfeltAußerdem:KüchengarnSo wird’s gemacht: Aus allen Zutaten, außer den Kürbiswürfelchen, nach dem Grundrezept auf der Packung einen Teig kneten.Dann die Kürbiswürfelchen dazu geben, den Teig nochmal durchkneten, mit einem Teigtuch bedecken und ca. 30 Minuten ruhen lassen.In der Zwischenzeit ein Backblech mit Formenspray fetten.Als Nächstes den Teig in 9 Portionen teilen, diese rund wirken und so mit Küchengarn umwickeln, dass sie wie kleine Kürbisse aussehen.Die Teiglinge auf das Backblech setzen, mit einem Teigtuch abdecken und nochmals ca. 30 Minuten gehen lassen.Danach den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen, das Backblech in den vorgeheizten Backofen schieben und die Kürbis-Brötchen bei 200°C Ober-/Unterhitze ca. 20 Minuten backen.Nach dem Backzeit das Blech aus dem Ofen holen, die Kürbis-Brötchen auf ein Kuchengitter setzen und abkühlen lassen.
Rezept
Weltmeisterbrot
WeltmeisterbrotOb mit Bier oder Quark - dieses Brot schmeckt einfach weltmeisterlich lecker. Die Mischung aus Sonnenblumenkern- und Dreikornbrot gibt nicht nur Fußballspielern die gewünschte Körner-Power. Für noch mehr WM-Feeling einfach mit einem Teigausstecher die gewünschte Anzahl an Teigsternen ausstechen und auf dem Brot mitbacken - ein echter Hingucker für das Snack-Buffet beim WM-Abend. Variante 1: mit Bier (Rezept für 2 Brote à 750 g)500 g Sonnenblumenkernbrot500 g Dreikornbrot7 g Backtag Trockenhefe300 g Bier (Raumtemperatur)380 g Wasser 28 - 30° C50 g Dekor-Urgetreide-Mischung (Leider nicht mehr im Sortiment verfügbar)Variante 2: mit Quark (Rezept für 2 Brote à 750 g)500 g Sonnenblumenkernbrot500 g Dreikornbrot7 g Backtag Trockenhefe100 g Magerquark580 g Wasser 28 - 30° CSo wird’s gemacht:Teigherstellung:Das Mehl abwiegen, in eine Knetschüssel geben und die Trockenhefe unter das Mehl mischen.Die restlichen Zutaten zugeben und  in der Küchenmaschine mit einem Knethaken ca. 7 Minuten zu einem glatten, elastischen Teig kneten.Gewünschte Teigtemperatur: 28 - 30° CTeigruhezeit: 30 Minuten mit einem Teigtuch abdecken, damit der Teig nicht auskühlt.Formen:Nach der Teigruhe den Teig in 2 gleich große Stücke teilen und zu 2 runden Broten formen.Die Teigstücke auf ca. 5 cm flach drücken, entweder mit Wasser bestreichen und in Körnerdekor drücken, oder gleichmäßig mit Mehl bestauben und leicht einreiben.Die Teigstücke auf ein mit Formenspray gefettetes Brötchenbackblech legen.Die Teigstücke an einem warmen Ort 40-50 Minuten gut aufgehen lassen.Backen:Den Ofen auf 230° C Ober- und Unterhitze vorheizen.Die aufgegangenen Teigstücke in den vorgeheizten Backofen schieben und bei 230° C ca.  8 - 10 Minuten backen, die Temperatur auf 190° C zurückstellen und weitere 45 Minuten fertig backen.Nach dem Backen die Brote auf einen Brotrost auskühlen lassen.